Springe zum Inhalt

Herzlich willkommen auf der Website der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

  • Zeitzeugenportal
  • Über uns
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Reden, Beiträge & Stellungnahmen
    • Team
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Stiftung Anerkennung und Hilfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Termine der Landesbeauftragten
    • Pressematerial
  • Beratung
    • Aktuelles und Fristen
    • Bürgerberatung
    • Mobile Beratung
    • Traumaberatung
    • Akteneinsicht
    • Beratung öffentlicher Stellen
    • Härtefallfonds
    • Gesetze/Merkblätter/Formulare
    • Anschriften
  • Bildung
    • Jugendbildung
      • Pädagogisches Material
      • Jugendprogramm „Unterm Radar“
      • Fortbildung
      • Generationenspaziergänge zur Mauergeschichte
    • Erwachsenenbildung
      • Filmreihe ZEITSCHNITT
      • Jahresthema „Grenzen und Freiheit“
      • Gespräche zum Jahresthema
      • Lesungen
      • Wanderausstellungen
  • Themen
    • Stiftung Anerkennung und Hilfe
      • Filme 1-5: Trotzdem ICH
      • Filme 1-5 (DGS und UT): Trotzdem ICH
    • Heimerziehung in der DDR
      • Fonds Heimerziehung in der DDR 1949-1990
      • Abschlusstagung zum Fonds Heimerziehung im Land Brandenburg
      • Aktuelle Angebote
    • Forschungsprojekt: MfS am Ende
    • Sozialstudie
  • Förderung
    • Projektförderung für Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen
  • Kooperationen
    • Verbände/Vereine/Initiativen
    • Gedenkstätten/Museen/Institutionen
    • Kooperationsprojekte
  • Publikationen
    • Schriftenreihe
      • „Der überwachte Himmel“
      • Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi
      • Vorwurf: Aktiver Nazi, Werwolf oder Agent
      • Aberkannt!
      • Die evangelische Kirche in der Prignitz
      • Diagnose: verhaltensgestört
      • Wir wollten was tun
      • Verführung, Kontrolle, Verrat
      • Stasi in Falkensee
      • Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch
      • Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt
      • Andersdenkende
      • Alltag im ostdeutschen Premnitz
    • Broschüren
      • „Warte nicht auf bessre Zeiten“
  • Zeitzeugenportal
  • Über uns
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Reden, Beiträge & Stellungnahmen
    • Team
  • Termine
  • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Termine der Landesbeauftragten
    • Pressematerial
  • Podcast
  • Telefon
  • E-Mail
  • Adresse

Förderung

Für die Unterstützung von Aufarbeitungsinitiativen und Opferverbänden im Land Brandenburg stellt das Land der Aufarbeitungsbehörde jährlich Fördermittel zur Verfügung, die diese zur Stärkung ihrer Arbeit oder zu konkreten Projekten abfordern können.

Fördergrundsätze, Antragsformular und Verwendungsnachweis stehen hier zum Download bereit:

Opferverbände_Grundsätze_Zuwendungen_2023

Zuwendungsantrag_LASV_2018.3875050

Verwendungsnachweis_LASV

Ansprechpartnerin

Silvana Hilliger

Leitung Bereich zentrale Aufgaben und Referentin für politisch-historische Jugendbildung

Telefon: 0331 23 72 92 – 22
Telefax: 0331 23 72 92 – 29

silvana.hilliger@lakd.brandenburg.de

Weitere Hinweise:

Datenschutzhinweise für alle Förderprogramme

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt