

Die Angebote für Erwachsene ermöglichen eine Auseinandersetzung mit der Alltagswirklichkeit in der DDR und der diktatorischen Herrschaftsform in der Sowjetischen Besatzungszone. Sie informieren über Struktur, Wirkungsweise und Methoden des Staatssicherheitsdienstes sowie der Instrumente staatlicher Repression in der DDR auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg.
Veranstaltungen zu historischen Anlässen, in Form von Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen, Filmabenden und Buchvorstellungen, Tagungen und Ausstellungen werden in den unterschiedlichen Regionen des Landes angeboten. Gemeinsam mit Partnern vor Ort werden lokale Bezüge hergestellt.
Ziel der Veranstaltungen ist es, Menschen mit ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen miteinander ins Gespräch zu bringen. Unterschiedliche Bewertungen und Beurteilungen der DDR-Zeit sollen dabei ihren Platz haben. Gespräche zeigen, dass die Deutung der Vergangenheit oftmals persönlich-biografisch geprägt ist und Verbindung zur Gegenwart hat. In der kritischen Auseinandersetzung mit dem Vergangenen kann die Gegenwart betrachtet und gestaltet werden.
Wir möchten mit diesen unterschiedlichen Veranstaltungen sowohl die Menschen erreichen, die die DDR erlebt haben, als auch Menschen, die damals nicht oder noch nicht im Land Brandenburg gelebt haben. Daher verknüpfen wir – wo es sich anbietet – Veranstaltungen der Erwachsenen- und Jugendbildung und wollen zu einem generationsübergreifenden Dialog beitragen.
Wenn Sie vor Ort eine Veranstaltung mit der LAkD organisieren möchten oder unsere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns!