Herzlich willkommen auf der Website der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Volksaufstand in der DDR: Der 17. Juni 1953

Die Aufarbeitungs- beauftragte regt im Jahr 2023 dazu an, sich zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes über den Freiheitswillen der Menschen, die Forderungen der Demonstranten und über die gewaltsame Niederschlagung des Aufstandes zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

TonFall: Podcast zur Aufarbeitung

In unserem Podcast „TonFall. Der Brandenburg-Podcast zur Aufarbeitung“ stellen wir in loser Folge aktuelle Themen und Projekte vor. Wir sprechen mit Ratsuchenden und mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Lebensgeschichten. Neues aus der Forschung beleuchten wir im Gespräch mit Expertinnen und Experten.

Sozialstudie: Unrecht wirkt bis heute nach

Die erste Studie zu Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten liegt vor. Männer und Frauen berichten über ihre Unrechtserfahrung und ihre jetzige Lebenssituation.

Härtefallfonds

Der Härtefallfonds dient der Unterstützung von Menschen, die in der SBZ bzw. DDR politisch verfolgt und nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen rehabilitiert wurden. Ehemals politisch Verfolgten kann in einer besonderen Notsituation einmalig Sachhilfe gewährt werden.

Beratung

Wer in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR politisch verfolgt wurde oder andere rechtsstaats-widrige Maßnahmen erlitt, erhält Beratung und Unterstützung. Dazu gehören auch Menschen, die zu Unrecht in Heime der DDR-Jugendhilfe eingewiesen wurden sowie Opfer des Zwangsdopingsystems der DDR.

Zeitzeugenportal Brandenburg

Das Zeitzeugen- portal richtet sich an alle, die mehr über die Menschen erfahren wollen, die in der Zeit von 1945 bis 1989 auf dem Gebiet des Landes Brandenburg Widerstand leisteten, politische Verfolgung erlitten und Unrecht oder Willkür der SED-Herrschaft erlebten.