
Bereits zum dritten Mal beteiligt sich die LAkD als Kooperationspartner an „Geschichte vor Ort – Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten“. Zusammen mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V. wurde ein Konzept für vier Module entwickelt, die 2020 an verschiedenen Orten im Land Brandenburg mit folgenden Inhalten angeboten werden:
I. Geschichte zum Thema machen
[26.-28.3.2020]
im Seminar- und Gästehaus Hochland mit Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte
Leistikowstraße und dem Lepsiushaus sowie dem Brandenburgischen
Landeshauptarchiv
[#Außerschulische historisch-politische Bildung #Motivation #Archivarbeit #Quellenkritik #Erkundung #Familiengeschichten #Expertengespräch #Pädagogische Haltung #Diversity und Inklusion #Minderheiten #Konzept der lokalen Jugendgeschichtsarbeit]
II. Geschichte entdecken [15.-16.5.2020]
in Jamlitz mit Besuch der Dokumentationsstätte zum KZ-Außenlager „Lieberose“
und dem Sowjetischen Speziallager Jamlitz
[#NS und SBZ #Geschichtsbilder und -bewusstsein #Gruppenphasen und Leitungsstile #Partizipation #Arbeitsaufträge und Arbeitsmaterialien #Erinnerungsarbeit und Gemeinwesen #Kontroversen]
III. Geschichte dokumentieren [23.-24.10.2020]
in Brandenburg/Havel in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz mit Besuch der
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
[#SBZ und DDR #Beutelsbacher Konsens #Konflikte und Motivation in Jugendgruppen #Menschenrechte #Geschichtsbewusstsein #Oral History #Zeitzeugeninterviews #Historische Vergleiche]
IV. Geschichte schreiben [12.-14.11.2020]
in Oranienburg in der IJBS Haus Szczypiorski mit Besuch der Gedenkstätte und
des Museums Sachsenhausen sowie des ehemaligen KZ-Außenlager Grüneberg
[#NS #Formen von Ausgrenzung, Unterdrückung und Verfolgung #Kulturelle Bildung #Opfergruppen #Präsentationsformen #Öffentlichkeitsarbeit #Reflexion]
Mit der Fortbildungsreihe sollen bis zu 16 Multiplikator*innen qualifiziert werden, eigene Gruppen im Prozess der lokalen Jugendgeschichtsarbeit zu begleiten. Lernen am historischen Ort, methodisches Lernen und theoretischer Input werden miteinander verbunden. Die Teilnehmenden werden nach der Fortbildung auf grundlegende und vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der historisch-politischen Bildung, Erinnerungsarbeit, Jugend(sozial)arbeit, des forschenden Lernens sowie der Projektarbeit zurückgreifen können.
Diese Fortbildung richtet sich an
alle, die leidenschaftlich gern gemeinsam mit Jugendlichen historische
Begebenheiten erforschen oder dies zukünftig tun werden, und natürlich an alle,
die
Jugendliche dafür begeistern und dabei begleiten wollen.
Für die gesamte Reihe wird ein Teilnehmendenbeitrag von 200 Euro bzw.100 Euro für Student*innen/Freiwilligendienstleistende und ehrenamtlich Tätige erhoben. Darin enthalten sind
Programm, Übernachtung und Vollverpflegung (die Übernachtung erfolgt in MZ, EZ können gegen Aufpreis nach vorhandenen Möglichkeiten dazu gebucht werden), Eintrittsgelder, Arbeitsmaterialien.
Geschichte vor Ort ist ein Projekt des LjR und der LAkD und wird durch die Landeszentrale für politische Bildung gefördert.