Neue Studie zu Lebenslagen von Menschen, die in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR politisches Unrecht erlitten Die Ergebnisse der ersten „Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in
Aktuelles
Bundestag beschließt Übergang der Stasi-Akten ins Bundesarchiv
Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zum Übergang der Stasi-Akten in das Bundesarchiv beschlossen. Die Landesbeauftragte begrüßt es, dass die Akten auch zukünftig in gewohnter Weise zugänglich bleiben und es
Errichter einig über Verlängerung der Stiftung Anerkennung und Hilfe
Am 22. Oktober 2020 haben sich Bund, Länder und Kirchen als Errichter der Stiftung Anerkennung und Hilfe in einer gemeinsamen Sitzung darauf verständigt, ihren Gremien zu empfehlen,• die Anmeldefrist zum
Rainer Potratz als langjähriger Mitarbeiter der LAkD verabschiedet
Zum 31. Oktober 2020 hat die LAkD ihren langjährigen Mitarbeiter, Rainer Potratz, in den Ruhestand verabschiedet. Rainer Potratz hat im Januar 2011 bei der damals noch jungen Behörde der Brandenburgischen
Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Lindenstraße
Zum Tag der Deutschen Einheit eröffnete die Wanderausstellung „Feind ist, wer anders denkt“ in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam.
Die LAkD hat Teamtag
Sehr geehrte Damen und Herren, am Montag, den 4. Oktober 2021, sind wir nicht im Büro. Die LAkD ist gemeinsam mit der ABAH unterwegs in Brandenburg. Ab Dienstag sind wir
EinheitsEXPO
Vom 5. September bis zum 4. Oktober lädt das Gastgeberland Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam zur „EinheitsEXPO 30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“ ein. Unter Einhaltung der
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/ 2021 Informationen der Körber-Stiftung zum Wettbewerb Digitaler Workshop der Körber-Stiftung für Brandenburger Tutorinnen und Tutoren am 28. September 2020 Online-Beratung für interessierte Lehrkräfte am 5.
Gedenken am 59. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 2020 gedachte die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke, der Opfer des DDR-Grenzregimes. Sie nahm an vier Gedenkveranstaltungen und
Workshop für Tutorinnen und Tutoren zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
Vorankündigung 10. September 2020 von 14.30 bis 17.00 UhrStadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 22, Cottbus Weitere Informationen finden Sie hier: Workshop-Programm. Anmeldung: Robert Büschel, Stadtmuseum Cottbus: Robert.Bueschel@cottbus.de
„Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989“
Beteiligen Sie sich mit Ihrer persönlichen Geschichte am „Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989“ Derzeit entsteht das „Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989“ auf dem Potsdamer
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Gisela und Hans-Peter Freimark
Gisela und Hans-Peter Freimark wurden am 25. Juni 2020 in Potsdam mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigte das Engagement und die Verdienste des Ehepaars: „Mit ihrem Wirken haben