
In Brandenburg steht das Schlüsseljahr 1945 für das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus, aber auch für die Errichtung einer anderen, kommunistischen Diktatur. Hier folgten auf die letzten Militäroperationen und NS-Verbrechen die sowjetische Besatzungszeit und die Errichtung der SED-Herrschaft. Diese gewaltvolle Übergangszeit ging u.a. einher mit der Einrichtung sowjetischer Speziallager, Deportationen in die Sowjetunion, der Aussetzung freier Wahlen und der Ausschaltung politischer Gegner. Widerstand, wie der Volksaufstand vom 17. Juni 1953, wurde mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Auch in Osteuropa prägten diese Erfahrungen Millionen Biografien. Erst mit den Revolutionen 1989/90 konnten Freiheit und Demokratie gewonnen werden.
Daran 80 Jahre nach Weltkriegsende zu erinnern und der Opfer zu gedenken ist uns ein zentrales Anliegen. Unterschiedliche Veranstaltungen thematisieren das Epochenjahr 1945 und seine (stalinistischen) Folgen.
Einige Interviews zu persönlichen Fragen (UdSSR 1979 / R: Lana Gogoberidse)
Filmvorführung und Gespräch mit Dr. Claus Löser und Anna Gordeziani im Rahmen der LAkD-Filmreihe „Zeitschnitt“.
9. Mai 2025, 19:00 Uhr, Filmmuseum Potsdam Breite Str. 1a, Potsdam.
In Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam.
Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa
Podiumsgespräch mit Dr. Anna Kaminsky (Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Prof. Dr. Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) und Prof. Dr. Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin).
21. Mai 2025, 18:00 Uhr, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (BLPB), Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17, 14473 Potsdam.
In Kooperation mit der BLPB.
Zentrales Gedenken des Landes Brandenburg an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR
17. Juni 2025, 15.00 Uhr, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam.
Gemeinsame Veranstaltung von Landtag und Land Brandenburg, der LAkD, der Stadt Potsdam und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße.
Erschossen in Moskau. Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953
Vernissage einer Online-Ausstellung
25. Juni 2025, 18:00 Uhr, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin.
Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und von facts & files in Kooperation mit Memorial und der LAkD.
Das andere Russland. MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie
Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Landtagspräsidentin
9. September 2025, um 18:00 Uhr, Foyer des Landtags Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam.
Ausstellungszeitraum: 10. September 2025 bis 06. November 2025.
In Kooperation mit Memorial International e. V. und dem Landtag Brandenburg.
Begleitprogramm zur Ausstellung
30. September 2025, 16:00 Uhr Kuratorenführung und 17:00 Uhr Gespräch mit Irina Sherbakova, Foyer des Landtags Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam.
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, Memorial International e. V., dem Landtag Brandenburg.
„Alles, um zu überleben“. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948
Buchvorstellung mit der Autorin Anja Thuns und Reinhard Wolff
14. Oktober, 18:00 Uhr, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam.
Gemeinsame Veranstaltung mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam und in Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Bei zahlreichen Gedenkveranstaltungen erinnert die LAkD an die Opfer der Repression nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Land Brandenburg.
Gedenkveranstaltungen in Erinnerung an die Opfer der Sowjetischen Speziallager
17. Mai 2025, Ketschendorf/Fürstenwalde
6. September 2025 in Mühlberg/Elbe
7. September 2025 in Sachsenhausen/Oranienburg
13. September 2025 in Jamlitz/Lieberose
Gedenken an die Inhaftierten des Gefängnisses Leistikowstraße
15. August 2025, Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam,
Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Gedenkveranstaltungen zum Europäischen Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
23. August 2025 in Potsdam und Frankfurt (Oder)
Das Zeitzeugenportal der LAkD bietet zahlreiche Beiträge zu den Themen „Die sowjetischen Speziallager 1945 bis 1950“, „Kindheit hinter Stacheldraht“ und „Zwangsarbeit in sowjetischen Lagern“.
Ansprechpartner
Leitung Bereich politisch-historische Bildung |
Referent für Historische Forschung, Gedenkstätten und Publikationen
Telefon: 0331 23 72 92 – 24
Telefax: 0331 23 72 92 – 29