Nachruf für Reinhard Schult (1951-2021)

In der Nacht zum 26. September 2021 verstarb nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Kollege, Weggefährte und Freund Reinhard Schult.

Reinhard Schult war einer der aufrechten, unbeugsamen DDR-Bürgerrechtler, der immer zu seinen Idealen stand. Trotz vielfältiger Repressionen wandte er sich unerschrocken gegen das SED-Regime und trat konsequent für eine Veränderung der DDR-Gesellschaft ein. In den 1980er-Jahren engagierte er sich in der DDR-Opposition, 1989 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Forums, das er am Zentralen Runden Tisch und als Parlamentarier im Berliner Abgeordnetenhaus vertrat. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Besetzung der Stasi-Zentrale, an der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit sowie an der Sicherung der Hinterlassenschaften der DDR-Geheimpolizei und deren Öffnung für die persönliche und gesellschaftliche Aufarbeitung.

Reinhard Schult war einer der ersten Mitarbeiter der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, die im Jahr 2010 ihre Arbeit aufnahm. Schon zuvor hat er – angebunden beim Berliner Landesbeauftragten – Menschen in Brandenburg beraten, die in der SBZ/DDR von politischem Unrecht betroffen waren. Er hat ihnen zugehört, sie bei der Klärung ihrer Schicksale und der Einsicht in Stasi-Unterlagen unterstützt sowie in Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung der Folgen des erlebten Unrechts beraten.

2014 wurde Reinhard Schult das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er verstarb in der Nacht zur diesjährigen Bundestagswahl kurz nach seinem 70. Geburtstag. Dass wir heute frei wählen können, ist auch ein Verdienst von Reinhard Schult.

Unsere Anteilnahme gilt allen, die um ihn trauern.

Dr. Maria Nooke

Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Zum digitalen Kondolenzbuch gelangen Sie hier.

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Petra Morawe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes: Petra Morawe und Ministerpräsident Dietmar Woidke

Am 25. September 2021 überreichte Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke das vom Bundespräsidenten an Petra Morawe verliehene Bundesverdienstkreuz. In seiner Ansprache würdigte der Ministerpräsident, dass Meinungsfreiheit und unabhängiges Denken Petra Morawes Haltung schon in der DDR prägten und sie hohe Wertschätzung als aufrechte Demokratin und Kämpferin für die Freiheit genießt. Politik und Aufarbeitung von SED-Unrecht seien für sie zur Berufung geworden. Für ihr Engagement genieße sie hohes Ansehen bei den Opferverbänden, aber auch als wichtige Gesprächspartnerin der Politik in Rehabilitierungsfragen.

Nachruf für Dr. Claus Gerhard

Tief erschüttert hat uns die Nachricht, dass der Autor des Buches „Der überwachte Himmel. Die staatlichen Sicherungsmaßnahmen der DDR zur Verhinderung von Fluchten mit Fluggeräten“, Dr. Claus Gerhard, am 25. August 2021 bei einem Übungsflug mit einem Segelflugzeug abgestürzt und tödlich verunglückt ist.

Claus Gerhard war Arzt und passionierter Sportflieger, der sich seit vielen Jahren intensiv mit der Geschichte des Fliegens beschäftigte. Mit ihm verliert die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) einen geschätzten Autor und Experten.

Während der Zusammenarbeit haben ihn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAkD als einen in der Sache leidenschaftlichen Autor kennengelernt. Dabei beeindruckte Claus Gerhard mit seinem umfassenden Wissen zur deutsch-deutschen Geschichte des Flugwesens im Kalten Krieg und mit der Akribie seiner Recherchen. Unvergessen bleibt die gemeinsame Buchlesung im Agrarflugmuseum auf dem Flughafen Kyritz im August dieses Jahres, wo er vor außergewöhnlicher Kulisse über die gleichermaßen abenteuerlichen wie gefährlichen Flug-Fluchten von Ost- nach Westdeutschland sprach.

Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gelten der Familie und den Freunden von Claus Gerhard.

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Dr. Maria Nooke       

Gedenken an die Todesopfer an der Berliner Mauer

Zentrale Gedenkveranstaltung des Landes Brandenburg in Hohen Neuendorf, gemeinsam veranstaltet von Landtag, Landesregierung, der Stadt Hohen Neuendorf und der Aufarbeitungsbeauftragten. 140 zunächst leere Stühle wurden während der Veranstaltung von Jugendlichen mit den Namensschildern der Mauertoten bestückt.

Der Mauerbau am 13. August 1961 gehört zu den zentralen Zäsuren der deutschen und brandenburgischen Zeitgeschichte. Er trennte die Menschen in Ost und West für die folgenden 28 Jahre endgültig voneinander und wirkt bis heute in gesellschaftlichen Debatten nach. Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) und ihre Vertreterinnen und Vertreter nahmen am 13. August 2021 an mehreren Gedenkveranstaltungen teil.

Auf der Zentralen Gedenkveranstaltung in Hohen Neuendorf wurden die Namen der mindestens 140 Mauertoten verlesen. Im Bild (v.r.) Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke (r.), Minister Axel Vogel und Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke. Foto: Landtag Brandenburg/Konstantin Gastmann
Zentrale Gedenkveranstaltung in Hohen Neuendorf: Maria Nooke (l.) im Gespräch den Zeitzeugen Joachim Rudolph und Volker Schobeß sowie der Zeitzeugin Ulrike Poppe.
Gedenkveranstaltung am Griebnitzsee in Potsdam Babelsberg: Schülerinnen und Schüler des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf präsentierten ihre Projektarbeiten an der Gedenkstätte. Im Gespräch die Stellvertretende Aufarbeitungsbeauftragte Susanne Kschenka und Manfred Kruczek vom Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e.V.
Gedenkveranstaltung am Denkmal an der „Steinernen Brücke“ in Schönwalde-Glien
Gedenkveranstaltung am Mauerdenkmal in Cottbus: Silvana Hilliger (LAkD) und Christoph Polster (Aufarbeitung Cottbus e.V.) gedachten der Opfer Vera Sandner aus Cottbus und Rolf Kühnle aus Nürnberg.

Den Mitschnitt der Zentralen Gedenkveranstaltung in Hohen Neuendorf können Sie hier ansehen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Buchlesung im Museumshangar Kyritz

Buchlesung im Museumshangar (v.l.): Dr. Peter Ulrich Weiß (LAkD), Autor Dr. Claus Gerhard und Reinhard Krüger (Vorsitzende des Fördervereins Agrarflug Kyritz e.V.), im Museums-Hangar des Flugplatzes Kyritz

Am 14. August 2021 stellte Dr. Claus Gerhard im Agrarflugmuseum Kyritz sein neues Buch „Der überwachte Himmel. Die staatlichen Sicherungsmaßnahmen der DDR zur Verhinderung von Fluchten mit Fluggeräten“ vor. Vor interessiertem Publikum berichtete Claus Gerhard über abenteuerliche Flug-Fluchten von Ost- nach Westdeutschland, verzweifelte Abwehrmaßnahmen des DDR-Sicherheitsapparates und überraschende Funde während seiner Recherchen. Gerade von brandenburgischen Flugplätzen aus hatten zwischen 1961 und 1989 etliche Fluchtversuche in Richtung West-Berlin ihren Anfang genommen. Das Buch ist in der Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) erschienen.

Eingeladen hatte die LAkD zusammen mit dem Förderverein Agrarflug Kyritz e.V. sowie der Flugschule ARDEX GmbH.

Claus Gerhard beim Signieren seiner Bücher.

Enthüllung einer neuen Erinnerungsstele

Die Präsidentin des Brandenburger Landtags Prof. Dr. Ulrike Liedtke und der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland nach der Enthüllung des Stelenensembles. Foto: Landtag Brandenburg/Stefan Gloede

Am 11. August 2021 wurde eine neue Erinnerungsstele für ein erst im Jahr 2017 bekannt gewordenes Todesopfer eingeweiht. Der sowjetische Soldat Wladimir Iwanowitsch Odinzow war in der Garnison Elstal westlich von Berlin stationiert und wurde als vermeintlicher Flüchtling auf der Dorfstraße von Seeburg, unweit der Grenze zu West-Berlin, von Polizeiposten erschossen. Wladimir Odinzow gehört zu den 140 Todesopfern an der Berliner Mauer.

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke und erinnerte in ihrer Rede an das Todesopfer Wladimir Iwanowitsch Odinzow. Danach enthüllten die Präsidentin des Brandenburger Landtags, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, und der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, das Stelenensemble.

Die Veranstaltung klang mit einer gemeinsamen Schweigeminute aus.

v.l.: Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Maria Nooke, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg und Tom Sello, Berliner Aufarbeitungsbeauftragter während der Schweigeminute.

Generationenspaziergänge zur Mauergeschichte

An der Nike vor der Glienicker Brücke klang der Potsdamer Spaziergang am 1. August 2021 aus.

In diesem Sommer lädt die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) zu geführten und moderierten Spaziergängen von 2,5 Stunden Länge entlang der ehemaligen Grenze zwischen Brandenburg und West-Berlin ein. Zahlreiche Interessierte zwischen zehn und achtzig nahmen an den Spaziergängen in Teltow und in Potsdam teil. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sprachen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit und an der Berliner Mauer und regten zu generationenübergreifenden Gesprächen an.

Der nächste Termin in Teltow ist bereits ausgebucht. Gern können Sie sich für einen Generationenspaziergang am 26. September 2021 in Potsdam anmelden.

LAkD-Jugendbildungsreferentin Bettina Frevert (r.) im Gespräch mit Zeitzeugin Frau Mayer (zweite von r.) und Publikum während des Spaziergangs in Teltow am 18. Juli 2021.

Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus Hennigsdorf

Landesbeauftragte Dr. Maria Nooke und Hennigsdorfs Bürgermeister Thomas Günther (r.) erkunden die Verkehrswege im geteilten Berlin.

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke, eröffnete am 15. Juli 2021 gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Hennigsdorf Thomas Günter die Ausstellung „Komm doch mal rüber“. Die Mitmach-Ausstellung geht mit Kindern und Eltern auf Entdeckungsreise in die Geschichte und vermittelt spielerisch, was die Teilung durch die Mauer für die Menschen bedeutete.

Die ersten Besucher testen ihre Kenntnisse an einer Ausstellungsstation.

Die Ausstellung ist bis zum 15. August 2021 im Alten Rathaus von Hennigsdorf, Hauptstraße 3, dienstags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Stellenausschreibung Mitarbeiterin/ Mitarbeiter Verwaltung

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) berät Bürgerinnen und Bürger, die in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR von Verfolgung betroffen waren und unterrichtet die Öffentlichkeit über die Wirkungsweisen diktatorischer Herrschaftsformen. Sie berät öffentliche Stellen und kooperiert mit Opferverbänden, Vereinen und zahlreichen Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

Die LAkD sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Potsdam  

eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter Verwaltung

mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Organisatorische Angelegenheiten der LAkD: Buchhaltungsangelegenheiten der LAkD einschließlich Buchungen im SAP; Beschaffungen und Vergaben; Betreuung der drei Liegenschaften der LAkD
  • Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit: Bearbeitung von Veröffentlichungen im Corporate Design der LAkD; Pflege der Homepage; Recherche; Veranstaltungsorganisation
  • Angelegenheiten der Archivierung: Aktenplan; Archivierungskonzept und dessen Umsetzung
  • Vertretung Sekretariat

Anforderungen:

  • bei Beamten Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst, bei Angestellten ein einschlägiger Berufsabschluss (kaufmännische Ausbildung z. B. Kaufleute für Büromanagement oder Veranstaltungskaufleute, Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Medien- und Archivwesen)
  • Erfahrungen in Verwaltungstätigkeiten
  • Erfahrungen in der Pflege von Websites erwünscht
  • Sicherheit im Umgang mit dem PC und IT-Technik
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • gute kommunikative Fähigkeiten und Empathie für Ratsuchende
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • ausgeprägtes Organisationstalent
  • Pkw-Führerschein

Unser Angebot:

  • ein vielseitiges Aufgabengebiet
  • vermögenswirksame Leistungen
  • eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Möglichkeit eines Firmentickets
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
  • ein attraktiver Standort im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, der mit dem  öffentlichen Nahverkehr – auch von Berlin aus – gut erreichbar ist
  • modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld

Die Stelle lässt eine Übertragung von Aufgaben nach Besoldungsgruppe A 9 BBesO bzw. bis zur Entgeltgruppe 8 TV-L zu.

Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Für nähere Informationen zum Ausschreibungsverfahren stehen Ihnen Frau Hilliger
(Tel.: 0331 / 23 72 92 – 22) und Frau Domhardt (Tel.: 0331 / 23 72 92 – 27) gern zur Verfügung.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 25. Juli 2021 (Datum des Poststempels) an:

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Frau Hilliger – persönlich, Hegelallee 3, 14467 Potsdam oder an silvana.hilliger@lakd.brandenburg.de.

Bitte beachten Sie, dass Online-Bewerbungen nur mit PDF-Anhängen bearbeitet werden.     E-Mails mit anderen Dateianhängen werden aus Sicherheitsgründen gelöscht.

Datenschutzhinweis:

Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung Ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zu. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation der LAkD. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Gedenken an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953

Am stillen Gedenken zu Ehren der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der Gedenkstätte Lindenstraße nahmen gestern der brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der Vorsitzende der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer, der stellvertretende Oberbürgermeister Burkhard Exner, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) Dr. Maria Nooke sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Gedenkstätte teil.

Den Opfern des Volksaufstandes gedachten am 17. Juni 2021 in der Gedenkstätte auf dem Hof des Dienstgebäudes der Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg in Brandenburg an der Havel Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Brandenburg sowie der Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg und Dr. Peter Ulrich Weiß von der LAkD.

Pressemitteilung der LAkD

Stellenausschreibung Referent/in für Jugendbildung

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) berät Bürgerinnen und Bürger, die in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR von Verfolgung betroffen waren und unterrichtet die Öffentlichkeit über die Wirkungsweisen diktatorischer Herrschaftsformen.

Die LAkD sucht zum 1. Januar 2022 am Dienstort Potsdam  

eine Referentin/einen Referenten für Jugendbildung

mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Konzeption und Umsetzung von Angeboten der politisch-historischen Bildung für junge Menschen (Durchführung von Veranstaltungen, Projekttagen und Workshops an schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Zeitzeugenarbeit)
  • Erarbeitung und Umsetzung von Kooperationsprojekten der politisch-historischen Jugendbildung mit anderen Trägern und Einrichtungen
  • Einbeziehung kreativer Methoden in die Jugendbildungsarbeit (künstlerisch, darstellerisch, medienpädagogisch u. a.)
  • Erarbeitung von pädagogischen Materialien für junge Menschen und Pädagog/innen in verschiedenen Medienformaten

Anforderungen:

  • Abgeschlossener Hochschulabschluss in einer pädagogischen, geisteswissenschaftlichen oder geschichtswissenschaftlichen Fachrichtung
  • Berufserfahrung in der politisch-historischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
  • ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone und DDR
  • ausgewiesene Kenntnisse in der Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit mit jungen Menschen
  • Hohe Kommunikationskompetenz und Empathie für das Schicksal der von DDR-Unrecht Betroffenen
  • Anwendungskenntnisse der einschlägigen Standardsoftware (MS-Office) sowie von Tools und Apps zur medienpädagogischen Arbeit
  • Schnelle Auffassungsgabe und hohe Motivation
  • Fähigkeit zu teamorientiertem Arbeiten
  • Pkw-Führerschein

Unser Angebot:

  • ein vielseitiges Aufgabengebiet
  • vermögenswirksame Leistungen
  • eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Möglichkeit eines Firmentickets
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
  • ein attraktiver Standort im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, der mit dem  öffentlichen Nahverkehr – auch von Berlin aus – gut erreichbar ist
  • modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld

Die auszuübenden Tätigkeiten lassen eine Bewertung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L zu.

Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Für nähere Informationen zum Ausschreibungsverfahren stehen Ihnen Frau Hilliger
(Tel.: 0331 / 23 72 92 – 22) und Frau Domhardt (Tel.: 0331 / 23 72 92 – 27) gern zur Verfügung.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 7. Juli 2021 (Datum des Poststempels) an:

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Frau Hilliger – persönlich, Hegelallee 3, 14467 Potsdam oder an silvana.hilliger@lakd.brandenburg.de.

Bitte beachten Sie, dass Online-Bewerbungen nur mit PDF-Anhängen bearbeitet werden. E-Mails mit anderen Dateianhängen werden aus Sicherheitsgründen gelöscht.

Datenschutzhinweis:

Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung Ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zu. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation der LAkD. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Stiftung Anerkennung und Hilfe

Anmeldung nur noch bis zum 30. Juni 2021 möglich!

Bis 30. Juni sind wir täglich telefonisch zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar!

Der neue Film „Trotzdem Ich“ und der Podcast „Leid und Unrecht anerkennen“ erzählen von Ratsuchenden, die sich angesichts ihrer leidvollen Lebenserfahrungen an die Stiftung Anerkennung und Hilfe gewandt haben. Und sie erzählen von der Arbeit der Beraterinnen und Berater in der Anlauf- und Beratungsstelle des Landes Brandenburg. Noch ist es möglich, eine Unterstützung zu erhalten.

Hier sehen Sie den Film „Trotzdem ich“

Hier hören Sie den Podcast „Leid und Unrecht anerkennen“ – Musik: Stephan Krawczyk aus dem Lied „Wieder Stehen“, neu eingespielt 2021

Skript zum Podcast

Zur Themenseite der ABAH geht es hier