Die Deutsche Gesellschaft lädt ein: Das Jahr 1989 steht in der DDR und in Ostmitteleuropa für eine historische Zäsur, die unsere Geschichte nachhaltig prägt. Die Veranstaltungsreihe „REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene“ der Deutschen Gesellschaft e. V., der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine thematische Vertiefung […]
Die Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" erarbeitete in den vergangenen Monaten ein Veranstaltunsprogramm für die Jubiläumsjahre 2019 und 2020. In einer Pressekonferenz stellt die Kommission das Programm vor.
Die Bundesregierung möchte den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit als ein für ganz Deutschland einendes Jubiläum begehen. Dazu hat die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ eine Veranstaltungsreihe für die Jubiläumsjahre 2019-2020 erarbeitet. Den Auftakt macht eine Diskussionsveranstaltung zum 30. Jahrestag des Aufrufs „Aufbruch 89 – NEUES FORUM“. Zeitzeuginnen […]
Die Abwanderung von qualifizierten Fachkräften schwächte über Jahrzehnte Wirtschaft und Gesellschaft der DDR. Regimekritische Bürger blieben in den 1980er Jahren aber auch bewusst im Land, um Reformen von innen zu bewirken. Friedens-, Menschenrechts- und Ökologiegruppen waren seit Ende der 1970er Jahre aktiv. Anlässlich des 30. Jahrestages des Flüchtlingszugs, der von Prag über Dresden in die […]
Unter dem Motto "Mut verbindet" findet am 2. und 3. oktober in Kiel die Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Die Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur wird mit einem eigenen Stand vertreten sein. Weitere Informationen zu […]