Veranstaltungen zum Jahresthema
Generationenspaziergang zur Mauergeschichte
Dampfmaschinenhaus im Park BabelsbergIm Jahr 2021 erinnern wir an den Bau der Berliner Mauer vor sechzig Jahren. Der Mauerbau am 13. August 1961 trennte Menschen in Ost und West für die folgenden 28 Jahre endgültig voneinander. Noch heute wirkt diese Zäsur in der Gesellschaft nach. Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen kommunistischen Diktatur (LAkD) lädt […]
„Die Freiheit ruft uns in die Verantwortung“ Geschichtsvermittlung neu gedacht – erster Tag
St. Jacobikirche 19348 Perleberg, Brandenburg, Deutschland82. Themenabend des DDR-Geschichtsmuseums Perleberg mit Studierenden Von Februar bis November 2020 beschäftigte sich eine Projektgruppe von Studierenden unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Irmgard Zündorf (Leiterin Bereich Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) mit der Erstellung eines digitalen Rundgangs durch das DDR-Geschichtsmuseum Perleberg. Dafür verbrachten sie viele Stunden mit Ehepaar Freimark im Museum […]
„Die Freiheit ruft uns in die Verantwortung“ Geschichtsvermittlung neu gedacht – zweiter Tag
DDR-Geschichtsmuseum Feldstraße 98 a, 19348 Perleberg, Brandenburg, DeutschlandLanger Tag im DDR-Geschichtsmuseum Perleberg Von Februar bis November 2020 beschäftigte sich eine Projektgruppe von Studierenden unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Irmgard Zündorf (Leiterin Bereich Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) mit der Erstellung eines digitalen Rundgangs durch das DDR-Geschichtsmuseum Perleberg. Dafür verbrachten sie viele Stunden mit Ehepaar Freimark im Museum und dokumentierten […]
Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
Fläminghalle Luckenwalde Weinberge 39, 14943 Luckenwalde, Brandenburg, DeutschlandIn Tokio 1964 starteten Athletinnen und Athleten der DDR und der BRD letztmalig in der Nachkriegszeit in einer gesamtdeutschen Mannschaft unter schwarz-rot-goldener Fahne mit den olympischen Ringen. Die Vision des IOC, über den Sport politische Grenzen überwinden zu helfen, war spätestens mit dem Mauerbau 1961 gescheitert. Im Gegenteil, der Sport wurde Prestigeobjekt und Spielball im […]
Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
Lausitzarena im Sportzentrum Cottbus Herman-Löns-Str. 18, 03050 Cottbus, Brandenburg, DeutschlandIn Tokio 1964 starteten Athletinnen und Athleten der DDR und der BRD letztmalig in der Nachkriegszeit in einer gesamtdeutschen Mannschaft unter schwarz-rot-goldener Fahne mit den olympischen Ringen. Die Vision des IOC, über den Sport politische Grenzen überwinden zu helfen, war spätestens mit dem Mauerbau 1961 gescheitert. Im Gegenteil, der Sport wurde Prestigeobjekt und Spielball im […]
Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
„Sportlertreff“ in der Sportmensa Kieler Straße 10, Frankfurt (Oder), Brandenburg, DeutschlandIn Tokio 1964 starteten Athletinnen und Athleten der DDR und der BRD letztmalig in der Nachkriegszeit in einer gesamtdeutschen Mannschaft unter schwarz-rot-goldener Fahne mit den olympischen Ringen. Die Vision des IOC, über den Sport politische Grenzen überwinden zu helfen, war spätestens mit dem Mauerbau 1961 gescheitert. Im Gegenteil, der Sport wurde Prestigeobjekt und Spielball im […]
Zentrale Gedenkveranstaltung des Landes Brandenburg
Elbwiese am Fähranleger Fähre Pevestorf-Lenzen, Lenzen (Elbe), Deutschland"Vom Todesstreifen zum Grünen Band" Am 27. Mai 2022 erinnern wir an die vor 70 Jahren vollzogene Schließung der innerdeutschen Grenze im Mai 1952 und gedenken der Opfer, die die gewaltsame Teilung Deutschlands gefordert hat. Der Ministerrat der DDR beschloss am 26. Mai 1952 die „Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie“, woraufhin in den […]
„Die Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet der DDR 1952 und ihre Folgen“
Burghotel Lenzen Burgstraße 3, Lenzen (Elbe), DeutschlandGespräch mit dem Historiker Rainer Potratz und Betroffenen beim Elbekirchentag Moderation: Susanne Kschenka (LAkD) Am 26. Mai 1952 erließ der Ministerrat der DDR die Verordnung zur „Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationsgrenze“. Dies bedeutete die völlige Abriegelung der innerdeutschen Grenze. Ortschaften wurden voneinander abgeschnitten, geteilt, Bauern konnten ihre auf der anderen Seite liegenden Grundstücke […]
„Sozialismus auf dem Lande. Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft 1952/53“
Schweizerhaus Seelow Am Schweizerhaus 1-5, Seelow, DeutschlandVortrag und Gespräch mit dem Historiker Dr. Jens Schöne und dem Publikum Moderation: Susanne Kschenka (LAkD) Auf der 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952 wird die „Schaffung der Grundlagen des Sozialismus“ in der DDR beschlossen. Für die Landwirtschaft bedeutet das nach sowjetischem Vorbild den Übergang zur Kollektivierung. Die zum großen Teil […]
„Sozialismus auf dem Lande. Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft 1952/53“
Kirche Ortwig Dorfkirche, Letschin / OT Ortwig, DeutschlandVortrag und Gespräch mit dem Historiker Dr. Jens Schöne und dem Publikum Moderation: Susanne Kschenka (LAkD) Auf der 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952 wird die „Schaffung der Grundlagen des Sozialismus“ in der DDR beschlossen. Für die Landwirtschaft bedeutet das nach sowjetischem Vorbild den Übergang zur Kollektivierung. Die zum großen Teil […]