Gesprächsrunden
Von Wegen – Meine Erfahrung im Umbruch 1989/90
Auf der Altstadtbrücke Görlitz GörlitzOffene, grenzüberschreitende Gesprächsrunden im Rahmen des Lausitzkirchentages mit z.T. polnischer Übersetzung Gesprächspartnerinnen: Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) und Susanne Kschenka (LAkD) Woran erinnern Sie sich selbst aus der aufregenden Zeit im Jahr 1989 in der DDR und in Polen, als Frauen und Männer ihre Ängste […]
Weibliche Wege zur Wendezeit: Stadtführung mit Zeitzeuginnengespräch
Luisenplatz Potsdam Luisenplatz, PotsdamWeibliche Wege zur Wendezeit: Stadtführung mit Zeitzeuginnengespräch zu markanten Orten der Frauenbewegung und Friedlichen Revolution in Potsdam Rundgang mit der Stadtführerin Dörthe Kuhlmey vom Luisenplatz zur Gedenkstätte Lindenstraße, wo die Sonderausstellung „Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995)“ gezeigt wird. Sonntag, 9. Oktober 2022, […]
„Freiheit wollen wir!“
Wegemuseum/Galerie Alter Laden Am Markt 3, Wusterhausen/Dosse70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Der 17. Juni 1953 in Prignitz, Ruppin und der Region Wusterhausen/Dosse Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen tausende Menschen auf die […]
„Freiheit wollen wir!“
Dokumentationszentrum Perleberg Karl-Marx-Straße 1, Perleberg70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Der 17. Juni 1953 im Land Brandenburg und in der westlichen Prignitz Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen tausende Menschen auf […]
„Freiheit wollen wir!“
Industriemuseum Brandenburg an der Havel August-Sonntag-Straße 5, Brandenburg (Havel)70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Der 17. Juni 1953 im Land Brandenburg und in Brandenburg an der Havel Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen tausende Menschen […]
„Freiheit wollen wir!“
Museum Eberswalde Steinstraße 3, Eberswalde, Deutschland70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Der 17. Juni 1953 in Brandenburg und in der Region um Eberswalde Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen tausende Menschen auf […]
„Freiheit wollen wir!“
Museum Utopie und Alltag Erich-Weinert-Allee 3, Eisenhüttenstadt70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Rebellen und Rote Hochöfner. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg und in der Region Eisenhüttenstadt Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen […]
„Freiheit wollen wir!“
Kirche Horno An der Dorfaue 1, Forst OT Horno70 Jahre danach: Der Volksaufstand im Gespräch Der 17. Juni 1953 in Brandenburg und in der Region um Forst (Lausitz) Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Auch in Brandenburg gingen tausende Menschen […]
35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen
Dorfkirche Schwante Dorfstraße 25, OberkrämerGesprächsreihe „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen“ Die Friedliche Revolution und der Mauerfall vor 35 Jahren weckten viele Hoffnungen, ließen Menschen Utopien erdenken und Aufbrüche wagen. Auch vom kleinen Ort Schwante ging mit der SDP-Gründung ein Signal aus. Unterschiedlich waren die Erlebnisse und Erfahrungen auch in den Jahren danach. Die […]
Geschichten erzählen – Lebenswege, Lebensbrüche, Lebenslinien
Evangelische Kirchengemeinde Zossen Kirchplatz 4, ZossenGesprächsreihe „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen“ Die Friedliche Revolution und der Mauerfall vor 35 Jahren weckten viele Hoffnungen, ließen Menschen Utopien erdenken und Aufbrüche wagen. Sehr unterschiedlich waren die Erlebnisse und Erfahrungen im Herbst 1989 und in den Jahren danach. Die Bewertung, was gelungen ist und was Menschen sich […]