„Einige Interviews zu persönlichen Fragen“ in der Filmreihe Zeitschnitt

Filmmuseum Potsdam Breite Str. 1a, Potsdam, Deutschland

Eröffnung der Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Filmreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und dem Filmmuseum […]

„Die Beunruhigung“ in der Filmreihe Zeitschnitt

Dorfkirche Dolgelin Alte Poststraße 12, Lindendorf, Brandenburg, Germany

Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Inge ist glücklich geschiedene Eheberaterin und lebt mit ihrem Sohn am Alexanderplatz. Eine Krebsdiagnose veranlasst sie, neu über […]

„Bürgermeister Anna“ in der Filmreihe Zeitschnitt

Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Scheederstraße 1c, Königs Wusterhausen

Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Ein märkisches Dorf in der Nachkriegszeit. Anna Drews wird hier Bürgermeisterin. Ihr aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrter Jugendfreund Jupp […]

„Das Kaninchen bin ich“ in der Filmreihe Zeitschnitt

KleinKunstWerk Bad Belzig Mühlenhölzchen 1a, Bad Belzig, Brandenburg, Germany

Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Eine unglückliche Liebesgeschichte zwischen der 18-jährigen Kellnerin Maria und einem wesentlich älteren Richter… Niemand anderes als er war […]

„Winter adé“ in der Filmreihe Zeitschnitt

Berlischky-Pavillon Lindenallee 28, Schwedt/Oder

Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Auf einer Bahnreise quer durch die DDR werden Frauen verschiedenen Alters und unterschiedlicher sozialer Prägung porträtiert. Durch die […]

„Die Frauen der Solidarność“ in der Filmreihe Zeitschnitt

Filmmuseum Potsdam Breite Str. 1a, Potsdam, Deutschland

Filmreihe Zeitschnitt 2025 “Morgen soll nicht vorgestern sein.“ – Ost-Frauen im Film   Anfang der 1980er Jahre zählte die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft „Solidarność“ über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte […]